Ausgestattet mit Keschern gelang es einige Insekten zu fangen, zu beobachten und zu fotografieren. Die Referenten unterstützten nicht nur bei der Bestimmung der Arten, sondern informierten auch umfassend über deren Lebensweisen, ökologische Bedeutung und Gefährdung. Mit über 34.000 Insektenarten gehört Deutschland zu den artenreichen Regionen Europas. Gleichzeitig ist der Rückgang vieler Arten alarmierend: Ursachen sind u. a. Lebensraumverlust, Pestizideinsatz und Klimawandel.
Die Bedeutung von Insekten für das ökologische Gleichgewicht ist enorm. Allein der wirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung wird auf jährlich rund eine Milliarde Euro geschätzt. Der Rückgang der Insektenpopulation hat daher nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Folgen.
Die Exkursion fand im Rahmen des Themenschwerpunkts „Schöpfung bewahren“ der Katholischen Erwachsenenbildung und des Umweltnetzwerks Kirche Rhein-Mosel e.V. statt und wurde vom Landkreis Mayen-Koblenz finanziert. Der Eifelverein Mayen bedankt sich herzlich bei den Sponsoren sowie Barbara Schartz und Fabian Fritzer für die lehrreiche und eindrucksvolle Führung.