Auf dem Osteifelweg im Elztal von Pyrmont nach Moselkern am 5. Juli 2023
Vom Parkplatz an der Pyrmonter Mühle startet die Wandergruppe aus Mayen mit Wanderführer Wolfgang Reppenhagen in die achte Etappe des Osteifelweges. Dieser Hauptwanderweg ist der östlichste Nord-Süd-Fernwanderweg des Eifelvereins und stellt mit einer Gesamtlänge von 125,3 Kilometern eine Verbindung zwischen dem Kottenforst südlich von Bonn und dem unteren Moseltal her.
Berichte
Vom Bahnhof Brohl-Lützing erreichte die Wandergruppe mit Wanderführer Thomas Braun nach Überquerung der Brohltalbahn den Einstieg zur Eselstreppe, die ihrem Namen alle Ehre bereitete. Der sehr steile Anstieg über die Schieferfelsen auf den Dicktberg wurde mit einer weiten Aussicht über das Rheintal bis hin zum Siebengebirge am nördlichen Horizont belohnt.
Auf dem Plateau ging es weiter am Abschnittswall Brohl-Lützing vorbei, einer eisenzeitlichen Befestigung aus dem 6. vorchristlichen Jahrhundert.
Anders als gewohnt wurde die Anfahrt zur Wanderung auf die Erpeler Ley mit dem ÖPNV durchgeführt. Für zwei Teilnehmer begann die Tour mit dem Einstieg in Mayen West. Zwölf weitere stiegen in Mayen Ost zu, eine Teilnehmerin in Thür und eine letzte in Mendig, sodass die RB 38 die Gruppe vollzählig nach Andernach bringen konnte. Hier war mit sechs Minuten Übergangszeit für die Weiterfahrt nach Koblenz Stadtmitte der Umstieg in den RE 5 geplant.
Literarische Wanderung auf der „Traumschleife Rheingold“ bei Rheinbay am 19. April 2023
Auf die Spuren einiger deutscher Romantiker begaben sich 17 Literaturinteressierte an einem strahlenden Frühlingstag Mitte April zusammen mit Jutta Grabkowsky, Wanderführerin im Eifelverein Mayen. Ihr Ziel war das Mittelrheintal, eine Landschaft, die Heinrich von Kleist 1801 wie folgt beschrieben hat:
„Das ist eine Gegend wie ein Dichtertraum, und die üppigste Fantasie kann nichts Schöneres erdenken als dieses Tal, das sich bald öffnet, bald schließt, bald blüht, bald öde ist, bald lacht, bald erschreckt.“

Die Wandergruppe am Mahnmal der Hexenverbrennung
Er begrüßte die Hauptwandergruppe um 10 Uhr auf dem Schützenplatz, um anschließend alle Vorbereitungen für den Glühweinausschank im Wald zu treffen.
Zwei Wandergruppen sollten gebildet werden, eine Kurzstrecke vom Kletterpark Vulkaneifel aus, geführt vom Vereinsvorsitzenden Joachim Rogalski und eine Langstrecke (ca. 9 km) vom Schützenplatz aus, geleitet von Barthel Funk.
Abschluss des Wanderjahres 2022 mit einer Wanderung auf dem Nette-Natur-Weg am 23. November 2022
Mit einer Wanderung auf dem Nette-Natur-Weg ließ der Eifelverein Mayen das Wanderjahr ausklingen. Das Wanderjahr 2022 bot den Eifelvereinswanderern 36 Tageswanderungen. Dabei wurden die vielfältigen Landschaften der Schiefergebirgsregionen Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus erkundet.

Vor dem Argenthaler Quarzit-Steinbruch
Mit einer Wanderung auf dem Soonwaldsteig startete der Eifelverein Mayen in die Herbstsaison. Der 85 Kilometer lange Wanderweg führt „von Kirn durch das idyllische Hahnenbachtal, über waldreiche Quarzitkämme bis ins romantische Rheintal nach Bingen“. So nachzulesen auf der Internetseite des Trägervereins „Soonwald-Nahe e.V.“.

Ankunft im Erdenbachtal
Vom Ministerium für „Ernährung und Landwirtschaft“ initiiert, fanden zum vierten Mal die „Deutschen Waldtage“ statt. Unter dem Leitsatz „Biologische Vielfalt erleben“ wurden Besucherinnen und Besuchern eine Vielzahl von Veranstaltungen angeboten, die die Bedeutung des Waldes für die Menschen erfahrbar machen sollte.

Die Moselstaustufe bei Lehmen

Die Wandergruppe auf dem Aussichtsfelsen Hohley
Eine Wandertour im Üßbachtal am 31. August 2022
Das Üßbachtal bietet Wanderern zu jeder Jahreszeit erholsame und inspirierende Wandertouren. Für den Eifelverein Mayen hatte Wanderführer Roland Masermann eine Rundwandertour von Bad Bertrich aus geplant. Nach Vorstellung der Wanderroute begab sich die Eifelvereinswandergruppe von der Elfenmühle aus auf den Rundweg.

Mit Stadtführer und "Spargelfrau" vor der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius
Schwetzingen mit seiner historischen Schloss- und Gartenanlage war Ziel der Tageskulturfahrt des Eifelvereins Mayen, die der Vereinsvorsitzende, Joachim Rogalski, für kulturbegeisterte Wanderfreunde vorbereitet hatte. Im Tagesprogramm vorgesehen waren die Schlossführung, ein Rundgang durch den Schlossgarten und eine Stadtführung. Eine schriftliche Fixierung der Tagesplanung wurde jedem Teilnehmer im Vorfeld an die Hand gegeben.
Eifelverein Mayen e.V.
Rechtliches
Nächste Termine
Donnerstag, 04. September 08:00 Uhr OG Mayen: Tageskulturfahrt nach Burg Herzberg und Alsfeld |
Mittwoch, 10. September 10:00 Uhr OG Mayen: Von Bell nach Maria Laach |
Freitag, 19. September 10:00 Uhr OG Mayen: Themenwanderung - Mit dem Förster unterwegs |