So hieß es im Wanderplan des Eifelvereins Mayen für den 31. Juli 2024.
Wanderführer Roland Masermann hatte für diesen Termin im Vorfeld eine ca. 13 km lange Tour erkundet, die von der Ortschaft Dorweiler über die Ruine Burg Waldeck, durchs Baybachtal, an Beulich vorbei und durch Morshausen zur Forellenzucht im Baybachtal führte. Die für diesen Tag vorhergesagten Temperaturen über 30° Celsius wurden Gott sei Dank nicht erreicht, aber es war dennoch sehr warm. Auch die angekündigten Gewitter mit Starkregen machten einen großen Bogen um das Gebiet. So machte sich die 25 Personen starke Wandergruppe entspannt auf den Weg und erreichte nach 1 km im offenen Gelände die Gebäude der Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck, ein internationaler Treffpunkt für Musik, Theater und Gespräche in schöner Umgebung.
Berichte
Eine Tageskulturfahrt nach Saarburg am 3. Juli 2024
Die für den Juli angekündigte Tageskulturfahrt führte in das mittelalterliche Städtchen Saarburg. 60 interessierte Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen konnte Joachim Rogalski, der Initiator dieser Kulturfahrt, zu dieser Tagestour begrüßen. Ein Bus brachte die Besuchergruppe nach Saarburg. Die im Vorfeld organisierten Stadtführungen gaben allen Teilnehmern einen Überblick über die historische und wirtschaftliche Entwicklung des Städtchens mit seinen heute ca. 9000 Einwohnern.
Eine kulturhistorische Wanderung im Hunsrück am 24. April 2024
Mit dem Lied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ des Barockdichters Paul Gerhardt
machte sich eine Wandergruppe des Eifelvereins Mayen mit Wanderführerin Jutta Grabkowsky auf den Weg in die blühende Frühlingslandschaft rund um Herschwiesen bei Boppard.
Zuvor war die Gruppe von Heimatforscher Werner Stoffel vom Förderverein St. Pankratius durch die außergewöhnlich reich ausgestattete und liebevoll gepflegte Barockkirche geführt worden.
Wird das Wanderführerdebüt für den Eifelverein Mayen von Marcus Hüsgen gelingen? Der Wetterbericht verhieß zumindest kein gutes Omen. Und so war es denn dann auch. Bereits bei der Busanreise zum Ausgangspunkt prasselte ein mächtiger Schauer hernieder.
Unerschrocken und in Regenmontur startete die 16-köfpige Wandergruppe trotzdem von Oberdürenbach Richtung erstem Etappenziel dem Weiselstein.
Wanderung durch den Rhenser Wald am 6. März 2024

Am Altener Tempelchen

Mit einer Wanderung auf dem Nette-Natur-Weg ließ der Eifelverein Mayen das Wanderjahr 2023 ausklingen. Der Vereinsvorsitzende, Joachim Rogalski, hatte zu der Veranstaltung eingeladen, und so machte er sich als Wanderführer mit 43 Wanderfreunden von Ochtendung aus auf den Weg. Zunächst ging es über Felder und Wiesen, die den Wanderern auf ihrem Weg ins bewaldete Nettetal kaum Schutz vor den böig auffrischenden kalten Herbstwinden boten. Und so mancher Wanderer wappnete sich mit Mütze und Schal gegen den steifen Wind.
Die Tageskulturfahrt des Eifelvereins Mayen führte in den Lahn-Dill-Kreis nach Mittelhessen. Die Burg Greifenstein und die mittelalterliche Fachwerkstadt Herborn standen auf dem Programm, das der Organisator der Kulturfahrt, Joachim Rogalski, mit umfassendem Info-Material für die Teilnehmer vorbereitet hatte.
Die Burg Greifenstein, Ruine einer Höhenburg, stand zuerst auf dem Besichtigungsprogramm. In zwei Gruppen wurden die Teilnehmer von geschulten Führern über das Burggelände geführt.
Am frühen Morgen traf sich eine Wandergruppe des Eifelvereins Mayen mit Wanderführer Thomas Braun am Mayener Bahnhof. Mit der Bahn ging es nach Urmersbach, wo man in die Wanderung „Entenweiher-Runde“ einsteigen wollte.
Eifelverein Mayen e.V.
Rechtliches
Nächste Termine
Donnerstag, 04. September 08:00 Uhr OG Mayen: Tageskulturfahrt nach Burg Herzberg und Alsfeld |
Mittwoch, 10. September 10:00 Uhr OG Mayen: Von Bell nach Maria Laach |
Freitag, 19. September 10:00 Uhr OG Mayen: Themenwanderung - Mit dem Förster unterwegs |